Rivarossi Drehgestell-Transportwagen der DB (H0)
Rivarossi HR6273 –
Die Bundesbahn adaptierte etliche Rungenwagen für den Transport von Drehgestellen.
Rivarossi HR6273 –
Die Bundesbahn adaptierte etliche Rungenwagen für den Transport von Drehgestellen.
Rivarossi HR6267 –
1965/66 beschaffte die DR in Polen vierachsige Selbstentladewagen der Gattung OOtu, die später die Bezeichnung Fad erhielten und in den achtziger Jahren nach Entfernung der Oberteile die Gattungsbezeichnung Fal-zz [6555] erhielten. 1976/77 folgte eine weitere bei UV Arad in Rumänien gebaute Serie von 1.120 Schüttgutwagen der Gattung Fadrrs mit identischem Aufbau, die jedoch Y-25-Drehgestelle hatten und 1980 in Fals-zz [6650] umgezeichnet wurden. 1999-2001 erhielten 436 Wagen der DB AG verbesserte pneumatische Klappenantriebe und mutierten zu Fals-x164.
Rivarossi HR6241 –
Ab 1983 baute die DR über 650 Rungenwagen zu „Autopendel 1983“ mit einer Höchstgeschwindigkeit von nur 60 km/h um. Die Wagen wurden 1992 ausgemustert.
Tillig 01630 –
Ab 1988 baute die DB über 450 Universalkühlwagen der Bauart Ibbhs 398 auf breitere Türen um – neue Bezeichnung: Ibbhlps 401
Roco 66168
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte von 1959 bis 1966 fast 230 Wagen der Bauart Kkt 62. Sie laufen auf den Drehgestellen der Bauart 931 (Minden-Dorstfeld). Auch 2012 waren noch wenige Exemplare im Einsatz – nach 50 Jahren Einsatzzeit!