Herpa Škoda 110L (TT)
Herpa 066570 –
Škoda baute von 1969 bis 1977 die Limousinen-Serie 100 und 110. Während der langen Produktionszeit wurden kleinere optischen Anpassungen vorgenommen. Der Wagen war ost- und westdeutschen Straßen anzutreffen.
Herpa 066570 –
Škoda baute von 1969 bis 1977 die Limousinen-Serie 100 und 110. Während der langen Produktionszeit wurden kleinere optischen Anpassungen vorgenommen. Der Wagen war ost- und westdeutschen Straßen anzutreffen.
Wiking 046201 –
Ab 1973 bot Volvo die ersten eckigen Hauben-LKW als N7/N10/N12 an. Diese Serien wurden bis 1988 gebaut und waren auch in Deutschland im schweren Speditionsverkehr bis zur Jahrtausendwende häufig zu sehen. Das „N“ in der Bezeichnung steht übrigens für „Normal“ – gleichbedeutend mit Hauben-LKW. Die Frontlenker erhielten in der Volvo-Nomenklatura ein „F“.
Wiking 044603 –
Ab Mitte der fünfziger Jahre setzte auch Mercedes Benz auf Frontlenker. „L“ war die Bezeichnung für Hauben-LKW – „LP“ für Frontlenker, wobei das „P“ für Pullman (= geräumiges Führerhaus) stand. 1957 erschien der erste leichte Frontlenker: der legendäre LP 321.
Busch 50502
Der Lada 1500 – so der Name für den Export – wurde in der UdSSR von 1973 bis 1987 gefertigt. Er basierte auf dem Fiat 124 Special.
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.