Roco offener Güterwagen der Austauschbauart der DR (H0)
Roco 67166 – 2er-Set –
Die Deutsche Reichsbahn beschaffte ab 1927 fast 20.000 Wagen Om Königsberg nach den Grundsätzen der Austauschbauart. Sie kamen zur DB und DR.
Roco 67166 – 2er-Set –
Die Deutsche Reichsbahn beschaffte ab 1927 fast 20.000 Wagen Om Königsberg nach den Grundsätzen der Austauschbauart. Sie kamen zur DB und DR.
Brawa 47264 (2er-Set) –
Die gedeckten Güterwagen der Bauart Glmhs 50 wurden von der DB von 1953 bis 1960 beschafft, zuerst überwiegend mit Bretterbekleidung, dann überwiegend mit Plattenbekleidung. Am Ende der Beschaffung hatte die DB über 12.500 Wagen der Waggonbauindustrie erhalten.
Exact-Train –
Die Reichsbahn beschaffte ab 1936 über 28.000 Oppeln genannte gedeckte Güterwagen mit dem langen Achsstand von 6 Metern. Die Wagen waren für Züge bis 100 km/h zugelassen und fanden sich auch als Eilgutwagen in Personenzügen. Über ein Fünftel der Wagen wurde mit Bremserhaus geliefert, das in den fünfziger und sechziger Jahren entfernt wurde, nur die Bühne blieb erhalten.
Märklin 58626 –
Die DB beschaffte ab 1953 über 1000 Staubsilowagen der Bauart Kds 54 mit 27 oder 25 Kubikmeter Transportvolumen.
Fleischmann 593902 –
Die Hohlglaswagen der Verbandsbauart basieren auf sächsischen Vorbildern. Es gab Wagen mit und ohne Bremserbühne. Weitere Unterschiede waren unterschiedliche Endfeldverstärkungen. Anfang der siebziger Jahre wurden sie ausgemustert bzw. in großem Umfang für Umbauten genutzt. Bei der jungen DB waren fast 1200 Wagen im Einsatz.
Exact-train EX20006C und EX20027 –
Ab 1954 beschaffte die DB 1200 zweiteilige dreiachsige Autotransportwagen, für den Transport von den Autofabriken zu den Händlerstützpunkten. Die Wagen wurden bis 1999 restlos ausgemustert.
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.