Lenz Baureihe V 20 der DB (0)
Lenz 40120-01 –
Ursprünglich als WR 200 B14 für die Versorgung der Wehrmacht beschafft, setzte die DB die verbliebenen zweiachsigen Dieselloks als Baureihe V 20 im Rangier- und leichten Streckendienst ein.
Lenz 40120-01 –
Ursprünglich als WR 200 B14 für die Versorgung der Wehrmacht beschafft, setzte die DB die verbliebenen zweiachsigen Dieselloks als Baureihe V 20 im Rangier- und leichten Streckendienst ein.
Hobbytrain H14500 –
Die DB beschaffte zwischen 1955 und 1963 fast 700 Bahnmeisterdraisinen der Baureihe Klv 12 mit den Betriebsnummern Klv 12-4301 bis Klv 12-4996, wobei Klv für „Kleinwagen mit Verbrennungsmotor“ steht. 1997 wurde der letzte Klv 12 ausgemustert.
MBW –
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte nach den 5 Vorserienlokomotiven von 1956 bis 1959 ingseamt 81 Exemplare der schweren Diesellokomotive. Es gibt leichte Bauartunterschiede, am offensichtlichsten sind die verschiedenen V-Formen der Stirn: das flachere V der MaK-Loks und das spitzere V der Loks von Krauss-Maffei.
Piko 59700 –
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte nach den 5 Vorserienlokomotiven von 1956 bis 1959 ingseamt 81 Exemplare der schweren Diesellokomotive. Es gibt leichte Bauartunterschiede, am offensichtlichsten sind die verschiedenen V-Formen der Stirn: das flachere V der MaK-Loks und das spitzere V der Loks von Krauss-Maffei.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.
Norbert L'habitant
| #
Zum L.S.M Speisewagen 3343:
Wer das Orginal (der 3348) sehen möchte, der hat die Gelegenheit im Cite du Train in Mulhouse (F). Dort wird der Wagen im Zustand der zwanziger Jahre gezeigt.
Das Modell ist eine vorzügliche Umsetzung für Epoche II-Züge und wurde lange vermisst. An der Ausführung ist nichts auffällig, es fehlt nichts, alles sehr gelungen.
Maik W.
| #
Der Wagen entstammt nicht der ersten Ausführung, sondern der zweiten Bauserie mit – wie Artitec es nennt – „flach gewölbtem Träger“. Die Wagen der ersten Bauserie fallen sehr deutlich auf, weil über den eingeschweißten Profilen an den Wagenenden weiterhin der Abschluss des ursprünglichen Fischbauchträgers zu sehen ist.