Zugverkehr durch den Bahnhof Leck (1963)

Die Bahnstrecke Flensburg—Niebüll (Kbs 113c) wurde im Jahr 1958 noch überwiegend von V 36 befahren. Der Einsatz eines Zugpärchens mit Vorserien-VT 95 ist ebenfalls bekannt. Im Jahr 1963 hat sich die Situation vollkommen geändert. Jetzt beherrschen Loks der Baureihe 50 (fast alle mit Kabinentender) und VT 98 den Verkehr.

Wir haben für Sie den Bahnhof Leck herausgesucht und zeigen Ihnen die Fahrten in diesem Bahnhof laut Buchfahrplan für die Fahrplanperiode Winter 1962/1963.

#ArtNummerRouteTfzanabVerkehrstage
1Pto1305Niebüll—FlensburgVT 9806:4006:40Werktage
2P1308Flensburg—NiebüllBR 5007:3007:31Werktage
3Ng9340Flensburg-Weiche—Niebüll
BR 5008:05Werktage
4P1309Niebüll—FlensburgBR 5008:1708:17Werktage
5Ng9340Flensburg-Weiche—NiebüllBR 5008:42Werktage
6Ng9341Niebüll—Flensburg-WeicheBR 5010:41Werktage
7Pto1310Flensburg—NiebüllVT 98
+ max 80 t
10:4510:47Werktage
8Ng9341Niebüll—Flensburg-WeicheBR 5011:01Werktage
9Pto1313Niebüll—FlensburgVT 9811:3111:32Werktage
10Pto1320Flensburg—NiebüllVT 9814:1814:19Werktage
11Pto1323Niebüll—FlensburgVT 9815:0015:01Werktage
12Ng9343Niebüll—Flensburg-WeicheBR 5017:19Werktage; nur
Oktober und November
13Pto1326Flensburg—NiebüllVT 9817:2017:21Werktage
14Ng9343Niebüll—Flensburg-WeicheBR 5017:52Werktage; nur
Oktober und November
15Pto1327Niebüll—FlensburgVT 9818:3118:32Werktage
16Ne5346Flensburg—NiebüllBR 5019:18
ohne Halt
19:18
ohne Halt
Werktage;
nicht Okt. und Nov.
17Lz
oder V
14937
5346
Niebüll—FlensburgBR 5019:50Werktage;
nicht Okt. und Nov.
18Pto1330Flensburg—NiebüllVT 98
+ max 80 t
19:5419:54Werktage
19Lz
oder V
14937
5346
Niebüll—FlensburgBR 5019:55Werktage;
nicht Okt. und Nov.

Die Pto 1310 und 1330 werden wahrscheinlich einen Post- oder Expressgutwagen mitnehmen.

  
Links und Quellen:

Tags:, , , , ,

Trackback von deiner Website.

3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Vogt
11 Jahre zuvor

Guten Tag.
Da ich in letzter Zeit häufig widersprüchliche Angaben zum Einsatz von Loks der BR 50 mit Kabinentender gelesen habe, meine Frage:

„Darf“ ich in Nahgüterzüge, die von BR 50 mit Kab-Tender gezogen wurden, auch einen Pwg(s) hinter der Lok einreihen?
Gibt es Bildbeweise?

Vielen Dank im Voraus!
Martin

Editor
11 Jahre zuvor
Reply to  Martin Vogt

Hallo, grundsätzlich gilt: Es gibt bei der Bahn nichts, was es nicht gibt! Die 50 mit Kabinentender wurden in erster Linie natürlich umgebaut, um die Pwg(s) zu ersetzen. Aus diesem Grund wurden bis ca. Mitte der sechziger Jahre in den Bahnbetriebswerken für die 50 Kab eigene Umläufe aufgestellt. Deswegen ist bis ca. 1966 eher unwahrscheinlich, dass eine Lok mit Kabinentender planmäßig zusammen mit einem Pwg(s) verkehrte. Aber es ist sicher nicht unmöglich, denn die Lokleitung konnte im Notfall diese natürlich auch im Umlauf von 50 mit Normaltender einsetzen. Ab etwas Mitte der sechziger Jahre wurden in den Lokumläufen der Baureihe… Weiterlesen »

Letzte Kommentare

  • Ronny

    |

    Bewährt haben sich die Loks am Anfang überhaupt nicht. Die Trockentransformatoren machten Ärger, ebenso die Hauptschalter. Besonders störanfällig waren auch die Fahrmotoren, die hier Verwendung fanden. Es gab ständig Steuerkabelbrüche und eben auch Trafo-Überschläge. Es war die letzte Lok jener Zeit, die mit Trockentransformatoren ausgeliefert wurde! Es wurde auch an den Bürsten der Motoren umgebaut, da es immer wieder zu starken Bürstenfeuer kam. Auch gab es im Winter oder bei Regen öfters Überschläge am Hauptschalter. Besonders unzuverlässig sind die bei der DR verbliebenen E 17 123 und 124 zu erwähnen. Deren Wiederinbetriebnahme mehr Geld gekostet hat, als die Lok neu gekostet hat! Dies war auch der Grund, die beiden Prestigeprojekt schnellsten mit dem Erscheinen der E 11 zu verschrotten. Bei der DR ließ man auch die Lüftergitter so wie sie im Original ausgebildet waren! Bei der DB wurden die Anzahl der Lüftergitter verdoppelt. Insgesamt betrachtet war die E 17, genauso wie ihre Vorgänger-Bauart E 21 ein nicht ganz so gelungener Wurf. Auch wurde bei der DB die geplante Modernisierung nur noch teilweise ausgeführt.

  • Michael Bonne

    |

    Hallo
    Mal eine frage, ich habe mir eine Tillig BR215 074-6 in Ozean blau / Elfenbein zugelegt und möchte gerne wissen ob an der Lok Abgashutzen angebaut waren, wenn ja wie waren die Hutzen angeordnet es gibt am dach viel löcher. eine weitere frage betrift den Kraftstofftank. Tillig hat zwei typen im programm ein mit Druckluftbehälter und einmal Ohne. auf Fotografien in netz ist nicht klar zu erkennen welcher type richtig ist. im anhang zwei bilder zur Lok

    Mit freundliche grüsse
    Michael Bonne

  • Norbert L'habitant

    |

    Die Kamine bei den S3/6-Loks sind eine Wissenschaft für sich. Die Nachfolgeserien d und e erhielten den Kamin mit Krone – die Serie f wieder den geraden Kamin. Das Modell hat scheinbar weiße Loknummern. Zu dieser Zeit waren aber die Messingschilder üblich.

  • epoche iii

    |

    Servus,

    mit all euren Beiträgen hier und in eurem Neuheitenteil im EK entsteht ein immer runderes Bild!

    Danke sagt Ludwig

  • sjaak

    |

    Schönes bekanntes Gebiet aus den Werner-Filmen.