Zugverkehr durch den Bahnhof Leck (1963)
Die Bahnstrecke Flensburg—Niebüll (Kbs 113c) wurde im Jahr 1958 noch überwiegend von V 36 befahren. Der Einsatz eines Zugpärchens mit Vorserien-VT 95 ist ebenfalls bekannt. Im Jahr 1963 hat sich die Situation vollkommen geändert. Jetzt beherrschen Loks der Baureihe 50 (fast alle mit Kabinentender) und VT 98 den Verkehr.
Wir haben für Sie den Bahnhof Leck herausgesucht und zeigen Ihnen die Fahrten in diesem Bahnhof laut Buchfahrplan für die Fahrplanperiode Winter 1962/1963.
# | Art | Nummer | Route | Tfz | an | ab | Verkehrstage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pto | 1305 | Niebüll—Flensburg | VT 98 | 06:40 | 06:40 | Werktage |
2 | P | 1308 | Flensburg—Niebüll | BR 50 | 07:30 | 07:31 | Werktage |
3 | Ng | 9340 | Flensburg-Weiche—Niebüll | BR 50 | 08:05 | Werktage | |
4 | P | 1309 | Niebüll—Flensburg | BR 50 | 08:17 | 08:17 | Werktage |
5 | Ng | 9340 | Flensburg-Weiche—Niebüll | BR 50 | 08:42 | Werktage | |
6 | Ng | 9341 | Niebüll—Flensburg-Weiche | BR 50 | 10:41 | Werktage | |
7 | Pto | 1310 | Flensburg—Niebüll | VT 98 + max 80 t | 10:45 | 10:47 | Werktage |
8 | Ng | 9341 | Niebüll—Flensburg-Weiche | BR 50 | 11:01 | Werktage | |
9 | Pto | 1313 | Niebüll—Flensburg | VT 98 | 11:31 | 11:32 | Werktage |
10 | Pto | 1320 | Flensburg—Niebüll | VT 98 | 14:18 | 14:19 | Werktage |
11 | Pto | 1323 | Niebüll—Flensburg | VT 98 | 15:00 | 15:01 | Werktage |
12 | Ng | 9343 | Niebüll—Flensburg-Weiche | BR 50 | 17:19 | Werktage; nur Oktober und November |
|
13 | Pto | 1326 | Flensburg—Niebüll | VT 98 | 17:20 | 17:21 | Werktage |
14 | Ng | 9343 | Niebüll—Flensburg-Weiche | BR 50 | 17:52 | Werktage; nur Oktober und November |
|
15 | Pto | 1327 | Niebüll—Flensburg | VT 98 | 18:31 | 18:32 | Werktage |
16 | Ne | 5346 | Flensburg—Niebüll | BR 50 | 19:18 ohne Halt | 19:18 ohne Halt | Werktage; nicht Okt. und Nov. |
17 | Lz oder V | 14937 5346 | Niebüll—Flensburg | BR 50 | 19:50 | Werktage; nicht Okt. und Nov. |
|
18 | Pto | 1330 | Flensburg—Niebüll | VT 98 + max 80 t | 19:54 | 19:54 | Werktage |
19 | Lz oder V | 14937 5346 | Niebüll—Flensburg | BR 50 | 19:55 | Werktage; nicht Okt. und Nov. |
Die Pto 1310 und 1330 werden wahrscheinlich einen Post- oder Expressgutwagen mitnehmen.
Links und Quellen:
- Flensburger V 36 im Jahr 1957/1958
- Husumer VT 95 im Jahr 1957/1958
- „Kleiner Bildfahrplan“ der BD Hamburg; gültig ab 30. September 1962
Tags:Baureihe 50, Baureihe VT 98, Flensburg, Kabinentender, Leck, Niebüll
Trackback von deiner Website.
Guten Tag.
Da ich in letzter Zeit häufig widersprüchliche Angaben zum Einsatz von Loks der BR 50 mit Kabinentender gelesen habe, meine Frage:
„Darf“ ich in Nahgüterzüge, die von BR 50 mit Kab-Tender gezogen wurden, auch einen Pwg(s) hinter der Lok einreihen?
Gibt es Bildbeweise?
Vielen Dank im Voraus!
Martin
Hallo, grundsätzlich gilt: Es gibt bei der Bahn nichts, was es nicht gibt! Die 50 mit Kabinentender wurden in erster Linie natürlich umgebaut, um die Pwg(s) zu ersetzen. Aus diesem Grund wurden bis ca. Mitte der sechziger Jahre in den Bahnbetriebswerken für die 50 Kab eigene Umläufe aufgestellt. Deswegen ist bis ca. 1966 eher unwahrscheinlich, dass eine Lok mit Kabinentender planmäßig zusammen mit einem Pwg(s) verkehrte. Aber es ist sicher nicht unmöglich, denn die Lokleitung konnte im Notfall diese natürlich auch im Umlauf von 50 mit Normaltender einsetzen. Ab etwas Mitte der sechziger Jahre wurden in den Lokumläufen der Baureihe… Weiterlesen »
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.