Neue Reisezugwagen der Reichseisenbahnen 1923
In diesem Beitrag finden Sie eine Tabelle der Reisezugwagen, die von den Deutschen Reichseisenbahnen bis Ende 1923 nach neuen Zeichnungen beschafft wurden. Nicht aufgeführt sind Wagen, die nach Zeichnungen der Länderbahnen weiterhin beschafft wurden.
Beschaffung neuer Reisezugwagen der Reichseisenbahnen bis Ende 1923
Bauart | Stückzahl | Wagennummern |
---|---|---|
C4ü-21 | 32 | 16 001 – 16 02716 069 – 16 073 |
B4ü-22Hapag Lloyd | 15* | 15 001 – 15 015 |
C4ü-22 | 25* | 16 029 – 16 04816 074 – 16 078 |
C4ü-22a | 20 | 16 049 – 16 068 |
AB4ü-23b | 7 | 11 201 – 11 207 |
P4ü-23 | 10 | 105 101 – 105 110 |
Di-21 | 2236 | in 80 001 – 82 693 |
Di-21a | 397 | in 80 001 – 82 693 |
Di-21c | 6 | in 80 001 – 82 693 |
Bi-21 | 10 | 27 001 – 27 010 |
BCi-21 | 10 | 36 001v36 010 |
BDi-21 | 10 | 36 011 – 36 020 |
Ci-21 | 10 | 82 322 – 82 331 |
Di-21b | 50 | 81 523 – 81 54781 709 – 81 72681 751 – 81 757 |
Pwi-23 | 287* | 114 001 – 114 148114 151 – 114 289 |
CDi | 20 | 98 001 – 98 020 |
D-21 | 954* | in 43 001 – 45 526 |
D-21a | 535* | in 43012 – 45406 |
B-21 | 10 | 21 001 – 21 010 |
BC-21 | 30 | 31 011 – 31 040 |
BC-21a | 10 | 31 001 – 31 010 |
C-21 | 10 | 43 313 – 43 322 |
D-21b | 927* | in 43 323 – 45 619 |
Z-21 | 10 | 10 001 – 10 010 |
WL4ü-21 | 23* | 02 000 – 02 022 |
WL4ü-23 | 10* | 0332 – 0341 |
* = diese Wagen wurden über das Jahr 1923 hinaus beschafft. Die tatsächliche Stückzahl bis Ende 1923 ist noch nicht bekannt oder ausgewertet worden.
Quellen:
- Deppmeyer, Joachim: Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn. Bauarten 1921–1931 – Regelspur, Franckh, Stuttgart 1982
- Umnummerungsplan vom 27. März 1930
(z.B.: Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930 – herausgegeben von Wolfgang Diener, 1999) - Bisher unveröffentlichte Manuskripte aus „Die deutsche Reisezug- und Güterwagen“, Loseblattwerk, EK-Verlag, Ernst Andreas Weigert (Hrsg.)
- Eigene Auswertungen
Alle Angaben ohne Gewähr – eventuelle Berichtigungen erwünscht.
Tags:Abteilwagen, Hechtwagen, Nebenbahnwagen, Reisezugwagen
Trackback von deiner Website.
0 Comments
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.