Brawa 22-m³-Kesselwagen der VTG (N)
Brawa 67504 –
Die Waggonindustrie liefert ab 1938 über 2000 geschweißte Kesselwagen für mittelschwere Heizöl-Produkte mit 22 m³ Volumen, die bis zur Jahrtausendwende im Einsatz waren.
Brawa 67504 –
Die Waggonindustrie liefert ab 1938 über 2000 geschweißte Kesselwagen für mittelschwere Heizöl-Produkte mit 22 m³ Volumen, die bis zur Jahrtausendwende im Einsatz waren.
DreiKa 94002 –
Der Automobilhersteller Borgward bot unter der Marke Goliath ab 1953 den Lieferwagen Goliath Express an. Ab 1957 wurde auf neue Viertakt-Motoren gesetzt und der Name wurde um die Hubraumzahl 1100 erweitert. Mit der Insolvenz 1961 von Borgward endete die Herstellung.
Piko 52680 –
Die ab Mitte der fünfziger Jahre beschafften 150 Dieselloks der NS-Serie 2200 läuteten in den Niederlanden das Ende des Dampfbetriebs ein. Sie wurden häufig im grenzüberschreitenden Verkehr nch Deutschland eingesetzt.
Modellbahn Union G10001 – Vierwagenset –
Die Güterwagenbauart Omm 37 wurde ab 1948 in über 24.000 (!) Exemplaren gebaut und bestimmte das Aussehen der Kohlenzüge in den fünfziger Jahren.
Liliput L162521 –
Die Bundesbahn beschaffte 1952 vier unterschiedliche Vorserienmaschinen der E 10, darunter als Einzelstück die E 10 001.
Roco 64469 (als Viererset 64187) –
Die Bundesbahn beschaffte ab 1954 in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern – besonders hervorzuheben wäre hier Touropa – ca. 350 Liegewagen der Bauarten Bc4ümg-53, Bc4ümgk-53 und meist grüne Bc4ümg-54 (DB).