Arnold Reihe 4061/1046 der ÖBB (N)
Arnold HN2203 / HN2225 – 
Ab 1956 beschaffte die ÖBB 25 Gepäcktriebwagen der Reihe 4061, später als 1046 bezeichnet und Lok eingestuftt. Im Jahr 2003 wurde die letzte Lokomotive ausgemustert 
Arnold HN2203 / HN2225 – 
Ab 1956 beschaffte die ÖBB 25 Gepäcktriebwagen der Reihe 4061, später als 1046 bezeichnet und Lok eingestuftt. Im Jahr 2003 wurde die letzte Lokomotive ausgemustert 
Fleischmann 712303 – 
Die DB beschaffte von 1950 bis 1959 über 100 Lokomotiven der Baureihe 23. Die einzelnen Baulose unterscheiden sich in etlichen Details wie Tenderbauarten, Führerhaustüren und Vorwärmern. Die Serie 23 053-064 mit DB-Logo auf der Rauchkammertür wurde von Krupp in Essen gefertigt. 
Fleischmann 409406 –
Über 1200 Maschinen wurden von der T 16.1 zu Länderbahnzeiten und von der Reichsbahn beschafft. Über 1100 Maschinen wurden als Baureihe 94.5–17 eingeordnet (94 502–1380 sowie 94 1501–1740). Bei DB und DR schieden die letzten Lokomotiven Anfang der 70er Jahre aus.
Trix 22442 –
Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft beschaffte ab 1932 die Elelektrolokomotiven der Baureihe E 44 bis in den Krieg hinein. Auch nach dem 2. Weltkrieg wurden noch Exemplare dieser Baureihe für die Bundesbahn fertiggestellt.
 Liliput L133512 –
Die Preußische Staatseisenbahnen beschafften 1913 und 1914 auch dreiteilige Speichertriebwagen. Bei diesen Triebwagen erfolgte der Antrieb auf die beiden Achsen des Mittelwagens. Mit kurzem Mittelwagen wurden zwei Garnituren beschafft, mit langem Mittelteil wurden sechs Garnituren beschafft. Nur eine kurze Mittelwagen-Garnitur gelangte noch zur DB.
Liliput L133512 –
Die Preußische Staatseisenbahnen beschafften 1913 und 1914 auch dreiteilige Speichertriebwagen. Bei diesen Triebwagen erfolgte der Antrieb auf die beiden Achsen des Mittelwagens. Mit kurzem Mittelwagen wurden zwei Garnituren beschafft, mit langem Mittelteil wurden sechs Garnituren beschafft. Nur eine kurze Mittelwagen-Garnitur gelangte noch zur DB.