Liliput Flachwagen Xflmmr 37 der DB (H0)
Liliput L221554 –
Ab 1950 baute die DB wenige Wagen der Bauart Rmms 33, Omm 32, Omm 33 und Omm 34 zu Xf-Wagen um. 1967 erfolgte die Ausmusterung.
Lenz Talbot Schotterwagen der DB (0)
Lenz 42150-03 –
Die Schotterwagen gehörten zu den Bahndienstfahrzeugen und erhielten deswegen keine Gattungsbezeichnung, sondern wurden nur nach Skizzennummern unterschieden. Der Talbot-Schotterwagen nach Skizze 370a wurde ab 1928 beschafft.
Fleischmann Hohlglaswagen Gl 11 der DB / Gl 12 der DR (H0)
Fleischmann 530803 (DB) und 5939013 (DR) –
Die Hohlglaswagen der Verbandsbauart basieren auf sächsischen Vorbildern. Es gab Wagen mit und ohne Bremserbühne. Weitere Unterschiede waren unterschiedliche Endfeldverstärkungen. Anfang der siebziger Jahre wurden sie ausgemustert bzw. in großem Umfang für Umbauten genutzt. Bei der jungen DB waren fast 1200 Wagen im Einsatz.
Roco G-Wagen der SNCB (ex-„Bremen“ – H0)
Roco 67352 –
Im 2. Weltkrieg beschaffte die DRB gedeckte Güterwagen der Bauart „Bremen“. Als Kriegsfolge verblieben viele Wagen im Ausland – so auch in Belgien.
Brawa Behältertragwagen BTs 30 der DB (0)
Brawa 37156 –
Die Bundesbahn ließ aus beschädigten Wagen nach dem 2. Weltkrieg insgesamt 273 BT 30 fertigen. Ab 1952 begann dann der Serienbau neuer Behältertragwagen.