Fleischmann Baureihe E 10.1 der DB (N)

Fleischmann 733601 –
Nach fünf Vorserienmustern (E 10.0) beschaffte die DB ab Ende 1956 über 400 Fahrzeuge. Die Nummerierung der Serienproduktion begann mit E 10 101 ( E 10.1). Zuerst wurden die Lokomotiven mit Einfachlampen gefertigt, ab der Nummer 216 mit Doppellampen und ab 288 (E 10.3) wurde generell auf das „Bügelfalten“-Design der Rheingold-Loks zurückgegriffen.

Weiter lesen

Artitec Gepäckwagen „Stalen DV“ der NS (H0)

Artitec 20.293.01 –
Neben den 40 viertürigen Gepäckwagen vom Typ „Stalen DIV“ mit 18,6 m Länge beschaffte die NS Anfang der dreißiger Jahre auch fünf Gepäckwagen „Stalen DV“ mit sechs Ladetüren und einer Länge von 21,6 m für den internationalen Verkehr. Diese kamen täglich mit dem „Holland-Skandinavien-Express“ oder mit den Schnellzügen von Holland nach Italien durch Deutschland.

Niederländische Personenwagen für den internationalen Verkehr besitzen übrigens in Epoche III vierstellige Wagennummern, die mit „7“ beginnen.

Weiter lesen

Fleischmann E 69 05 der DB (N)

Fleischmann 737102 –
Die LAG beschaffte zwischen 1905 und 1930 fünf ähnliche Elektrolokomotiven für die Ammergaubahn zwischen Murnau und Oberammergau. 1938 reihte die DRB die Loks Lokomotiven als Baureihe E 69 ein. 1953/54 erfolgte durch die DB eine Umstellung der Bahnstrecke auf 15 kV 16 ⅔ Hz – das führte zu umfangreichen Umbauten der Maschinen E 69 02 bis E 69 05.

Weiter lesen