Roco Baureihe 50 der DB (H0)
Roco 72174 –
Das AW Lingen baute von 1958 bis 1962 in insgesamt 751 Tender 2’2’ T 26 der Baureihe 50 Kabinen für Zugführer ein, um die Vorhaltung von Güterzugbegleitwagen bei der DB reduzieren zu können.
Roco 72174 –
Das AW Lingen baute von 1958 bis 1962 in insgesamt 751 Tender 2’2’ T 26 der Baureihe 50 Kabinen für Zugführer ein, um die Vorhaltung von Güterzugbegleitwagen bei der DB reduzieren zu können.
Märklin 55603 –
Ab 1927 beschaffte die DRG für den Rangierdienst in den neu elektrifizierten großen Bahnhöfen in Bayern insgesamt 14 Maschinen der Baureihe E 60. Ihre stangengekuppelten Treibachsen mit Blindwelle sowie der Antrieb mit Doppelmotor und Schrägstangen der Bauart Winterthur sind baugleich mit den Teilen der zeitgleich entwickelten E 91.9.
Tillig 13339 –
Die DRG beschaffte ab 1930 über 1200 Eilzugwagen der damals dritten Wagenklasse in genieteter Ausführung. Die Wagen wurden bis Anfang der 80er Jahre ausgemustert.
A.C.M.E. 45038 (4-Wagen-Set) –
Ältere Frucht- und Gemüsewagen der FS besaßen relativ kurze Achsstände und Bretterwände, sie kamen bis mindestens 1960 noch nach Deutschland. Neuere Wagen besaßen sehr lange Achsstände und Plattenwände mit Lüfterschiebern.
Bachmann-Liliput L235140 –
Zwischen 1955 und 1958 beschaffte die DB von der SEAG über 2400 vierständige Behältertragwagen der Bauart BTms 55. Ab 1972 begann die Ausmusterung, die sich fast ins Jahr 2000 hinzog. Ein Teil wurde zu Bahndienstwagen umgebaut.
Lenz 40240-01 DB (Reichsbahn-Modell: 40241-01) –
Die DRB beschaffte zwischen 1928 und 1940 fast 100 Lokomotiven der Baureihe 24 für den Nebenbahndienst. Nach dem zweiten Weltkrieg verblieben der DB 47 Lokomotiven, der PKP 34 Maschinen und nur 4 der DR. Bei der DB wurden die letzte 24 schon 1966 ausgemustert, die 24 009 der DR erhielt noch eine Computernummer (37 1009-2), sie wurde 1972 an den EK verkauft.
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.