Neue Reisezugwagen der DRG von 1934 bis 1938
In diesem Beitrag finden Sie eine Tabelle der Reisezugwagen, die von der Reichsbahn-Gesellschaft von 1934 bis Ende 1938 beschafft wurden. Nicht enthalten sind die Salonwagen.
Bauart | Stückzahl | Wagennummern |
---|---|---|
C4ü-32b | 2 | 16 544 - 16 545 |
ABC4ü-33 | 50* | in 14 141 - 14 204 |
ABC4ü-33a | 4 | in 14 149 - 14 152 |
AB4ü-34 | 18 | 11 573 - 11 590 |
ABC4ü-34 | 6 | 14 190 - 14 192 14 200 - 14 202 |
BC4ü-34 | 20 | 15 501 - 15 520 |
PwPost4ü-34 | 10 | 100 021 - 100 030 |
AB4ü-35 | 35 | 11 591 - 11 625 |
ABC4ü-35 | 71 | 14 205 - 14 274 |
BC4ü-35 | 35 | 15 521 - 15 555 |
C4ü-35 | 150 | 16 546 - 16 695 |
Pw4ü-35 | 20 | 105 537 - 105 556 |
ABC4ü-36 | 183 | 14 276 - 14 458 |
BC4ü-36 | 133 | 15 556 - 15 688 |
C4ü-36 | 831 (5 Wagen folgen noch in 1939) | in 16 692 - 17 360 19 001 - 19 189 |
Pw4ü-36 | 59 | 105 557 - 105 599 105 601 - 105 616 |
Pw4ü-36a | 1 | 105 600 |
Pw4ü-37 | 209 (43 Wagen folgen noch in 1939 und 1940) | 105 617 - 105 723 105 727 - 105 871 |
C4ü-36a | 6 | 17 122 - 17 123 17 126 - 17 129 |
C4i-32c | 3 | 73 313 - 73 315 |
BC4i-33a | 22* | in 33 388 - 33 471 |
BC4i-33e | 30 | 33 436 - 33 467 |
BC4i-33b | 3 | 33 427 - 33 429 |
BC4i-33c | 1 | 33 430 |
BC4i-33d | 1 | 33 431 |
C4i-33h | 32 | 73 293 - 73 312 73 316 - 73 327 |
Pw4i-33 | 14* | 112 377 - 112 390 |
BC4i-34 | 60 | 33 477 - 33 536 |
C4i-34 | 42 | 73 340 - 73 343 73 372 -73 409 |
C4i-34a | 28 | 73 344 - 73 371 |
BC4i-35a Heidenau-Altenberg | 32 | 33 540 - 33 571 |
C4i-35a Heidenau-Altenberg | 64 | 73 413 - 73 416 73 467 - 73 526 |
BC4i-35 | 3 | 33 537 - 33 539 |
C4i-35 | 3 | 73 410 - 73 412 |
C4i-36 | 1061* | 73 417 - 73 466 73 527 - 74 446 74 449 - 74 539 |
BC4i-37 | 145* | 33 572 - 33 641 33 642 - 33 716 |
Ci-33 | 91* | 98 071 98 074 - 98 163 |
Ci-33a | 1 | 98 072 |
BCi-34** | 79 | 39 012 - 39 081 39 103 - 39 111 |
BCi-34a | 21 | 39 082 - 39 102 |
PwPosti-34 | 50 | 102 503 - 102 552 |
PwPosti-34a | 2 | 102 553 - 102 554 |
BC4i-33f/g | 5 | 33 472 - 33 476 |
C3i-33d/e/f/g | 12 | 73 328 - 73 339 |
Z-36a | 1 | 10 054 |
Z4-36 | 2 | 10 151 - 10 152 |
Henschel-Wegmann-Zug | 4 | 10 401 - 10 404 |
* = diese Wagen wurden entweder auch schon vor 1934 oder über 1938 hinaus beschafft. Die tatsächliche Stückzahl bis Ende 1938 ist noch nicht bekannt oder ausgewertet worden.
** = etliche Wagen wurden als Beiwagen zu Triebwagen ausgeliefert
Quellen:
- Deppmeyer, Joachim: Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn. Bauarten 1932–1937 – Regelspur, Abend, Stuttgart 1988
- Bisher unveröffentlichte Manuskripte aus „Die deutsche Reisezug- und Güterwagen“, Loseblattwerk, EK-Verlag, Ernst Andreas Weigert (Hrsg.)
- Eigene Auswertungen
Alle Angaben ohne Gewähr – eventuelle Berichtigungen erwünscht.
Tags:Abteilwagen, Eilzugwagen, Gruppe 29, Gruppe 30, Gruppe 35, Gruppe 36, Heidenau-Altenberg, Nebenbahnwagen, Reisezugwagen
Trackback von deiner Website.
0 Comments
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.