Bestandsentwicklung DB Triebwagen 1968
In diesem Beitrag sind Tabellen enthalten mit der Statistik über den Triebwagen-Bestand der DB im Jahr 1968.DB Elektrotriebwagen 1968
Baureihe (alt) Baureihe (neu) Bestand 01.01.1968 Abgang Zugang Bestand 01.01.1969
ET 25 425 34 34
ET 26 426 4 4
ET 27 427 10 10
ET 30 430 48 48
ET 32 432 12 12
ET 45 445 2 2
ET 55 455 16 16
ET 56 456 14 14
ET 65 465 24 24
ET 170 470 48 2 50
ET 171 471 144 144
ET 85 485 19 2 17
ET 90 490 3 3
ET 91 491 1 1
Summe 379 2 2 379
DB Speichertriebwagen 1968
Baureihe (alt) Baureihe (neu) Bestand 01.01.1968 Abgang Zugang Bestand 01.01.1969
ETA 150.0 515 33 33
ETA 150.1 515 37 37
ETA 150.5 515 160 160
ETA 176 517 8 8
Summe 238 238
DB Dieseltriebwagen 1968
Baureihe (alt) Baureihe (neu) Bestand 01.01.1968 Abgang Zugang Bestand 01.01.1969
VT 11.5 601 19 19
VT 08.5 608 5 5
VT 08.8 (608) 6 6
VT 12.5 612 12 12
VT 12.6 613 15 15
VT 23.5 624 4 4
VT 24.5 624 4 4
VT 24.6 624 80 80
VT 33.8 (633) 3 3
VT 36.8 (636) 1 1
VT 45 645 3 3
VT 60.5 660 16 1 15
VT 92 692 1 1
Summe 169 1 168
DB Schienenomnibusse und Sonderfahrzeuge 1968
Baureihe (alt) Baureihe (neu) Bestand 01.01.1968 Abgang Zugang Bestand 01.01.1969
701 105 18 123
702 4 1 3
703 5 1 4
711 1 1
712 1 1
713 3 3
714 1 1
715 1 1 0
721 1 1
722 1 1
723 1 1
724 1 1
(791) 0 1 1 0
VT 95.91 795 536 25 511
VT 97.9 797 8 8
VT 98.9 798 3 1 2
VT 98.95 798 327 327
Summe 999 30 19 988
Tags:Baureihe 425, Baureihe 426, Baureihe 427, Baureihe 430, Baureihe 432, Baureihe 445, Baureihe 455, Baureihe 456, Baureihe 465, Baureihe 470, Baureihe 471, Baureihe 485, Baureihe 490, Baureihe 491, Baureihe 515, Baureihe 517, Baureihe 601, Baureihe 608, Baureihe 612, Baureihe 613, Baureihe 624, Baureihe 645, Baureihe 660, Baureihe 692, Baureihe 701, Baureihe 702, Baureihe 703, Baureihe 711, Baureihe 712, Baureihe 713, Baureihe 714, Baureihe 715, Baureihe 721, Baureihe 722, Baureihe 723, Baureihe 724, Baureihe 795, Baureihe 797, Baureihe 798, Baureihe ET 170, Baureihe ET 171, Baureihe ET 25, Baureihe ET 26, Baureihe ET 27, Baureihe ET 30, Baureihe ET 32, Baureihe ET 45, Baureihe ET 55, Baureihe ET 56, Baureihe ET 65, Baureihe ET 85, Baureihe ET 90, Baureihe ET 91, Baureihe ETA 150.0, Baureihe ETA 150.1, Baureihe ETA 150.5, Baureihe ETA 176, Baureihe VT 08.5, Baureihe VT 08.8, Baureihe VT 11.5, Baureihe VT 12.5, Baureihe VT 12.6, Baureihe VT 23.5, Baureihe VT 24.5, Baureihe VT 24.6, Baureihe VT 33.8, Baureihe VT 36.8, Baureihe VT 45, Baureihe VT 60.5, Baureihe VT 92, Baureihe VT 95.91, Baureihe VT 97.9, Baureihe VT 98.9, Baureihe VT 98.95, Bestand Triebwagen
Trackback von deiner Website.
Hallo!
Schreibe ich hier tatsächlich den ersten Kommentar?
Bei diesem Beitrag habe ich gesehen, dass Tags vergeben wurden – bei anderen nicht. Holt ihr das bei den anderen Statistiken noch nach?
Hallo zurück.
1. Ja, das war der erste Kommentar!
2. Das Tagging werden wir vervollständigen
Das Tagging der Baureihen ist nun hoffentlich komplett vorgenommen worden.
EBJ-System-Administrator
| #
1/5 erscheint uns noch zu hoch gegriffen, wahrscheinlich sind es weniger als 1/10.
Martin Schottler
| #
Im Normalfall waren die Oberlichter der Wagen bereits seit Mitte der 50er Jahre verschlossen, und zwar auch dann, wenn das Bremserhaus noch erhalten wurde. Normalerweise war das Bremserhaus aber 1958 bereits abgebaut. Der abgebildete Bauzustand entspricht daher also eher den 30er als den 50er Jahren. Ein Fauxpas, den praktisch alle Hersteller bislang begangen haben, Lenz ist hier nur der letzte in einer sehr langen Reihe. Ich beziehe mich hier auf Artikel im eisenbahn magazin 9/2001und Hp1 No 20 (aus der Willy Kosak Ära), und zwar auf die dort vorgestellten Vorbildfotos, ebenso wie auf Gottwaldt / Bundesbahn ALbum (Motorbuch Verlag). Züge im Betrieb haben seit 1955 auf 5 Wagen max. 1 in diesem oder ähnlichen Bauzustand geführt. Bitte selbst nachsehen.
Norbert L'habitant
| #
zu: Lenz BL Bay 06b der DB (0)
Die DB verfügte 1950 über 51 Wagen. 1962 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die Wagen besaßen zuerst ein Dienstabteil, das später zu einem Abteil für Reisende umgebaut wurde. Es gab auch drei Wagen mit DB-Zeichen auf der Seitenwand. Auf den Vorbildfotos sieht man einen Batteriekasten zwischen den Speichenrädern.
Erich Kempf
| #
Super, tolles Modell
Martin Meyer
| #
Bringt doch mal ein Special über die Baureihen 614, 624/634. Der Markt gibt da nicht viel her.