Fleischmann Baureihe 141 (N)

fleischmann-141-n-1988 Fleischmann 732801 – Von 1956 bis 1971 beschaffte die DB über 450 Lokomotiven der Baureihe E 41 (später 141) für den Nahverkehr. Das Schaltwerk der E 41 war recht einfach gehalten, was zu spürbaren Zugkraftsprüngen führte und mit Lärm verbunden war: „Knallfrosch“ oder „Sektkorken“ waren die Spitznamen der Lok. 2006 gingen die letzten Exemplare aus dem Betrieb.

Weiter lesen

Bemo Baureihe 634 der DB (H0)

bemo-634-1988

Bemo 1621 820 –
Die DB beschaffte zwischen 1964 und 1968 80 Triebwagen und 55 Mittelwagen der Baureihe VT 24 (624). Insgesamt 13 dreiteilige Garnituren wurden auf Neigetechnik umgebaut und fortan als 634 bezeichnet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2005 wurden die Triebwagen aus dem Plandienst genommen.

Weiter lesen

Fleischmann Baureihe 141 der DB (H0)

fleischmann-br-141-tb-1988

Fleischmann 432801 (432871 mit Sound) –
Von 1956 bis 1971 beschaffte die DB über 450 Lokomotiven der Baureihe E 41 (später 141) für den Nahverkehr. Das Schaltwerk der E 41 war recht einfach gehalten, was zu spürbaren Zugkraftsprüngen führte und mit Lärm verbunden war: „Knallfrosch“ oder „Sektkorken“ waren die Spitznamen der Lok. 2006 gingen die letzten Exemplare aus dem Betrieb.

Weiter lesen