Piko Baureihe 141 der DB (H0)

Piko-51516

Piko 51516 –
Von 1956 bis 1971 beschaffte die DB über 450 Lokomotiven der Baureihe E 41 (später 141) für den Nahverkehr. Das Schaltwerk der E 41 war recht einfach gehalten, was zu spürbaren Zugkraftsprüngen führte und mit Lärm verbunden war: „Knallfrosch“ oder „Sektkorken“ waren die Spitznamen der Lok. 2006 gingen die letzten Exemplare aus dem Betrieb.

Weiter lesen

Rivarossi Reihe 4061/1046 der ÖBB (H0)

Rivarossi Reihe 4061 der ÖBB 1958 (H0)

Rivarossi-4061-23

Rivarossi HR2582 –
 Ab 1956 beschafften die ÖBB für den Städteschnellverkehr zunächst Gepäcktriebwagen, die als Elloks eingesetzt wurden, denen 1958/59 noch 13 weitere folgten. In den sechziger Jahren gelangten sie vor dem „Mozart“ sogar bis nach München. 1976 wurden die Maschinen in die Reihe 1046 umgezeichnet.

Weiter lesen

Piko Baureihe 141 mit Nutzbremse (H0)

Piko-DB-141-51512 Piko 51512 – Von 1956 bis 1971 beschaffte die DB über 450 Lokomotiven der Baureihe E 41 (später 141) für den Nahverkehr. Das Schaltwerk der E 41 war recht einfach gehalten, was zu spürbaren Zugkraftsprüngen führte und mit Lärm verbunden war: „Knallfrosch“ oder „Sektkorken“ waren die Spitznamen der Lok. 2006 gingen die letzten Exemplare aus dem Betrieb. Die letzten 141er (141 447-451) wurde für ihren Einsatz im S-Bahn-Betrieb an Rhein und Ruhr mit einer elektrischen Nutzbremse ausgerüstet.

Weiter lesen