Roco Gmhs 30, SS 15 und Ommi 51 der DB (H0)
Roco 76167 Höllental Set 2–
In Zusammenarbeit mit Artitec (Ladegut) bietet Roco in H0 zwei Dreiersets mit Epoche-III-Güterwagen für das „Höllental“ an.
Roco 76167 Höllental Set 2–
In Zusammenarbeit mit Artitec (Ladegut) bietet Roco in H0 zwei Dreiersets mit Epoche-III-Güterwagen für das „Höllental“ an.
Roco 76166 Höllental-Set 1 –
In Zusammenarbeit mit Artitec (Ladegut) bietet Roco in H0 zwei Dreiersets mit Epoche-III-Güterwagen für das „Höllental“ an.
Roco 67310 –
Die DR beschaffte 1971 bei der Société Franco-Belge eine Serie von 1.250 vierachsigen Chemiekesselwagen mit isolierten und beheizbaren Edelstahlbehältern. Die meisten von ihnen wurden als bahneigene Wagen Uahs/ZZhs geführt. Einige wurden auch als [P]-Wagen an volkseigene Chemiebetriebe vermietet. Anfang der achtziger Jahre wurden die Kesselwagen in Zaes [8117] umgezeichnet. Nach der Wende sind sie an private Waggonvermieter verkauft worden, ein Großteil von ihnen ist heute noch im Einsatz.
Brekina 20751 –
Von 1964 bis 1968 produzierte Opel die Modelle Kapitän, Admiral und Diplomat in der Version A – kurz: Opel KAD A. Der Kapitän besetzte in diesem Trio der Oberklasse die einfachste Ausführung. Im Frühjahr 1969 folgte die KAD B-Reihe.
Brekina/Starline 58200 –
Die Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke in Ulm fertigten unter dem Markennamen Setra gutklassige Reisebusse. Bis 1967 wurde dabei immer ein sehr rundes Design gewählt. Die beiden letzten Ziffern beim Typ S gaben immer die Anzahl der Sitzreihen an.
Piko 51007 –
Die bewährte Baureihe E 17 war für den Einsatz in Mitteldeutschland überdimensioniert, so dass die DRG eine schwächere Variante mit nur noch drei Antriebsachen bestellte. Von der Baureihe E 04 wurden 23 Exemplare beschafft. Die DB musterte 1982 die letzte Maschine aus.