• Home

Brawa Behelfspackwagen MPw4i-50 der DB 1958 (H0)

Brawa 46250 –
Anfang und Mitte der fünfziger Jahre verwertete die DB Behelfspersonenwagen, indem sie jeweils zwei Wagen zu einem vierachsigen Express- und Gepäckwagen zusammenfügte. Die erste Serie der Behelfspackwagen wurde als MPwi-50 in Betrieb gestellt, die zweite Serie mit Gummiwülsten als MPw4yg-57. Später wurden die Wagen teilweise umgehend modernisiert: neue Wände, Fenster und Türen sind die offensichtlichsten Merkmale.

Weiter lesen

Brawa Behelfspackwagen MPw4yge-57 der DB (H0)

Brawa 46250 –
Anfang und Mitte der fünfziger Jahre verwertete die DB Behelfspersonenwagen, indem sie jeweils zwei Wagen zu einem vierachsigen Express- und Gepäckwagen zusammenfügte. Die erste Serie der Behelfspackwagen wurde als MPwi-50 in Betrieb gestellt, die zweite Serie mit Gummiwülsten als MPw4yg-57. Später wurden die Wagen teilweise umgehend modernisiert: neue Wände, Fenster und Türen sind die offensichtlichsten Merkmale.

Weiter lesen

Brawa gedeckter Güterwagen Gklm200 der DB 1968 (H0)

Brawa 47951 –
Die DRG beschaffte ab 1936 über 28.000 Oppeln genannte gedeckte Güterwagen mit dem langen Achsstand von 6 Metern. Die Wagen waren für Züge bis 100 km/h zugelassen und fanden sich auch als Eilgutwagen in Personenzügen. Über ein Fünftel der Wagen wurde mit Bremserhaus geliefert, das in den fünfziger und sechziger Jahren entfernt wurde, nur die Bühne blieb erhalten. Bei der DB wurden die letzten Wagen vor 1980 ausgemustert.

Weiter lesen

Fleischmann gedeckter Güterwagen Gl 11 der DB (H0)

Fleischmann 593902 –
Die Hohlglaswagen der Verbandsbauart basieren auf sächsischen Vorbildern. Es gab Wagen mit und ohne Bremserbühne. Weitere Unterschiede waren unterschiedliche Endfeldverstärkungen. Anfang der siebziger Jahre wurden sie ausgemustert bzw. in großem Umfang für Umbauten genutzt. Bei der jungen DB waren fast 1200 Wagen im Einsatz.

Weiter lesen