• Home

Brawa Behelfspackwagen MDyg986 der DB (H0)

Brawa 46256 –
Anfang und Mitte der fünfziger Jahre verwertete die DB Behelfspersonenwagen, indem sie jeweils zwei Wagen zu einem vierachsigen Express- und Gepäckwagen zusammenfügte. Die erste Serie der Behelfspackwagen wurde als MPwi-50 in Betrieb gestellt, die zweite Serie mit Gummiwülsten als MPw4yg-57. Später wurden die Wagen teilweise umgehend modernisiert: neue Wände, Fenster und Türen sind die offensichtlichsten Merkmale.

Weiter lesen

Brawa Baureihe E 75 der DB (H0)

Brawa 43216 –
Die DRG beschaffte ab 1927 31 Maschinen der Baureihe E 75:  nach Süddeutschland die Loks E 75 01 bis E 75 12, nach Mitteldeutschland E 75 51-69. Die mitteldeutschen Loks gelangten 1943 im Tausch gegen E 77 nach Bayern gelangt waren. Zur DB gelangten 22 Lokomotiven, von denen 3 Lokomotiven 1960/1961 modernisiert wurden.

Weiter lesen

Piko Mitteleinstiegswagen Bymf436 (und weitere) der DB (H0)

Piko 59682 –
Ab 1951 beschaffte die junge DB mit den sogenannten Mitteleinstiegswagen erstmals Serienwagen mit einer Länge von 26,4 m. Weitere Attribute dieser Wagen waren das neuentwickelte Minden-Deutz-Drehgestell und Gummiwulst-Übergänge. An die DB wurden geliefert:

  • 321 C4ymg(b)-51 als 3.-Kl.-Wagen
  • 260 BC4ymg(b)-51 als 2./3.-Kl.-Wagen
  • 51 C4ymg(f)-51 als 3.-Kl.-Steuerwagen
  • 29 CPw4ymg(f)-51 als 3.-Kl.-Steuerwagen mit Gepäckabteil
  • 38 CPw4ymg(f)-54 als 3.-Kl.-Steuerwagen mit geändertem Gepäckabteil

Weiter lesen

ESU Baureihe 290 der DB (H0)

ESU 31231 –
Aus der V 100 entwickelte die MaK die schwerere und längere V 90 für den schweren Rangierdienst und lieferte ab 1964 zuerst 20 Vorserienloks mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Serienlieferung begann 1966 mit der V 90 021 – bis Ende 1974 wurden dann fast 400 Exemplare produziert. Die Serienloks besitzen eine Vmax von 80 km/h – sie sind auch etwas länger als die Vorserienloks.

Weiter lesen