Trix Baureihe 038 der DB (N)
Trix 16384 –
Preußen und die nachfolgenden deutschen Reichsbahnen beschafften zwischen 1906–1923 fast 4000 Lokomotiven nach der Bauart Preußische P 8. Ende 1974 wurde die letzte Lok bei der DB abgestellt.
Trix 16384 –
Preußen und die nachfolgenden deutschen Reichsbahnen beschafften zwischen 1906–1923 fast 4000 Lokomotiven nach der Bauart Preußische P 8. Ende 1974 wurde die letzte Lok bei der DB abgestellt.
Liliput L133502 –
Die DB übernahm von der Reichsbahn etliche von Preußen beschaffte Akkutriebwagen und reihte sie als ETA 178 und 180 ein. Durch Modernisierungsmaßnahmen entstanden daraus teilweise ETA 177. Die ETA 180 konnten als einzige ETA-Bauart bei der DB wegen ihrer Schaltwalzensteuerung nicht durch Steuerwagen geführt werden. 1958 waren noch wenige ETA 180 in Betrieb.
Fleischmann 725207 –
Die „Taiga-Trommel“ wurde als V 200 der Deutschen Reichsbahn von 1966 bis 1975 in einer Stückzahl von fast 380 Exemplaren beschafft. 1992 erhielten die wenigen verbliebenen Exemplare die gesamtdeutsche Baureihen-Bezeichnung Baureihe 220.
Brawa 43070 –
Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen beschafften 1914 für die Strecke Salzburg—Berchresgaden zwei Tatzlagerlomotiven, die als bay. EG 1 bezeichnet wurden. Ab 1926 wurden die Loks auf E 73 01 und E 73 02 umgenummert. 1941 wurde die letzte Maschine ausgemustert.
Tillig 501357 –
Die DR beschaffte von 1962 bis 1976 fast 300 Lokomotiven der Baureihe E 42 für den Güterverkehr –ab 1970 als 242 bezeichnet.
Brekina 37519 –
Hanomag stellte 1967 die F-Reihe vor. Ein F 55 verfügte über das Gesamtgewicht von 5,5 t (F 45 von 4,5 t). Die Reihe war zwischen Kleintransportern und LKW platziert. 1973 stellte Daimler nach Übernahme von Hanomag-Henschel die Produktion ein.