Piko Ellok Ae 4/7 der SBB (H0)
Piko 51780 –
Die Ellokserie Ae 4/7 wurde in mehreren Serien in unterschiedlicher elektrischer Ausrüstung gebaut. Die von 1927 bis 1935 gebauten Maschinen fuhren bis Mitte der neunziger Jahre im Plandienst.
Piko 51780 –
Die Ellokserie Ae 4/7 wurde in mehreren Serien in unterschiedlicher elektrischer Ausrüstung gebaut. Die von 1927 bis 1935 gebauten Maschinen fuhren bis Mitte der neunziger Jahre im Plandienst.
Liliput L132054 –
Die 202 003 erhielt Anfang der 80er Jahre Versuchs-Hochgeschwindigkeits-Drehgestelle mit umkoppelbarer Antriebsmasse („UmAn“). Die hier erprobte Drehgestelltechnik wurde in Serie bei den ICE später umgesetzt. Die Lok wird im Deutschen Technikmuseum Berlin erhalten.
Arnold HN4247 – 2-Wagen-Set –
Die Mitteleinstiegswagen Typ LOWA E 5 wurden ab 1954 von der „Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des LOkomotiv- und WAggonbaus“ der DDR gebaut.
Arnold HN2304 –
Nach den beiden Baumusterlokomotiven E 11 001 und 002 beschaffte die DR noch weitere 94 Maschinen der Baureihe. Die E 11 war die erste neuentwickelte Ellok-Baureihe der DR.
Trix 16013 –
Die Lokomotiven der Baureihe 01 wurden ab Nummer 01 101 mit 1000 mm großen Vorlaufrädern und Scherenbremsen ausgeliefert.
Piko 52720 –
Die DB beschaffte ab 1953 bis 1962 329 Triebwagen VT 98 in der Serienbauart, dazu gab es 220 Beiwagen (VB) mit Packabteil, 100 VB ohne Packabteil und 321 Steuerwagen. Erst im Jahr 2000 wurde die letzte Garnitur abgestellt.