Busch VW Karmann Ghia 1600 1968 (H0)
Busch 45803 –
Der VW Karmann Ghia 1600 (Typ 34) lief von 1966 bei 1969 bei Karmann in Osnabrück vom Band – ab 1961 bis 1966 als 1500er.
Busch 45803 –
Der VW Karmann Ghia 1600 (Typ 34) lief von 1966 bei 1969 bei Karmann in Osnabrück vom Band – ab 1961 bis 1966 als 1500er.
Brawa 40810 –
Preußen und andere Bahnen beschafften in Deutschland mehr als 2600 Maschinen der Baureihe 57.10-35. Über 2500 Loks wurden bei der DRG ins neue Nummernsystem übernommen. Wenige Loks wurden noch bei beiden Nachkriegsbahnverwaltungen auf Computernummer umgezeichnet.
Trix 16042 –
Bei der Reichsbahn in der DDR verblieben 18 Maschinen der Baureihe 03.10. 16 Lokomotiven erhielten ab 1959 einen Reko-Kessel.
L.S.Models 49142 –
Die CIWL beschaffte ab 1925 Schlafwagen des Inneneinrichtungstyps S. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden etliche dieser Wagen zu ST umgebaut. Nach dem Krieg erfolgte der Umbau von Abteilen zu Universalabteilen – nun wurden die Wagen als STU bezeichnet.
Piko 51800 –
Nach 5 Vorserienmustern (E 10.0) beschaffte die DB ab Ende 1956 über 400 Fahrzeuge. Die Nummerierung der Serienproduktion begann mit E 10 101 ( E 10.1). Ab der Nummer 288 (E 10.3) wurde generell auf das „Bügelfalten“-Design der Rheingold-Loks zurückgegriffen.
Tillig 02935 –
Die Deutsche Reichsbahn beschaffte zwischen 1954 und 1956 insgesamt 17 Neubaulokomotiven der Baureihe 99.23-24 für ihr Schmalspurnetz im harz und in Thüringen.