Wiking MAN Abschleppwagen „Pausbacke“ (H0)
Roco Baureihe 52.80 der DR (H0)
Roco 62184 –
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben knapp 800 Lokomotiven der Baureihe 52 bei der DR. Von 1960 bis 1967 wurden 200 von ihnen rekonstruiert. Im Sinne einer vereinfachten Unterhaltung erhielten die 52.80 den gelungenen Ersatzkessel 50E der Baureihe 50.35 mit Mischvorwärmeranlage IfS. Die Baureihe blieb bis zum Ende der Dampflokzeit 1988 im Einsatz.
Brekina Triebwagen NE 81 der Regentalbahn (H0)
Brekina 64300 –
Der vierachsige Dieseltriebwagen vom Typ „NE 81“ wurde speziell für die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) in Deutschland entwickelt und erstmalig im Jahr 1981 ausgeliefert (siehe auch EK 11/2009, S. 36-41). In den siebziger Jahren benötigten die deutschen NE-Bahnen einen vierachsigen Triebwagen, der sich auch als Schlepptriebwagen einsetzen ließ.
Die erste Serie von elf VT und einem VS wurde 1981 ausgeliefert, 1985 folgte die zweite Serie von drei VT, neun VS und drei VB. Die dritte modifizierte Serie von 1993 bekam andere Drehgestelle und z. B. eine kleinere Frontscheibe sowie runde Scheinwerfer eingebaut. Diese Serie umfasste acht VT und zwei VS. Als vierte und letzte Serie von 1994/95 wurden noch einmal vier VT und zwei VS geliefert. Damit wurden insgesamt 26 VT, drei VB und 14 VS gebaut, die größtenteils noch im Betrieb sind.
Piko Baureihe 118.5 in 4-achsiger Ausführungder DR (TT)
Piko 47280 –
Die DR rüstete ab 1981 57 Lokomotiven der Baureihe 118.0 mit stärkeren Motoren (1000 PS) aus. Diese Loks wurden als 118.5 eingereiht, dabei behielten sie ihre ursprünglichen Ordnungsziffer.
ESU Baureihe 215 der DB (H0)
ESU 31024 –
Da die Baureihe 218 zur Ablösung der letzten Dampfloks noch nicht fertig war, bestellte die DB ab 1968 „geänderte V 160 mit Heizdampferzeugern“: die Baureihe 215. Sie wurde in einer Stückzahl von 150 Exemplaren beschafft.