Modellbahn Union offene Güterwagen Omm 37 der DB (N)
Modellbahn Union G10001 – Vierwagenset –
Die Güterwagenbauart Omm 37 wurde ab 1948 in über 24.000 (!) Exemplaren gebaut und bestimmte das Aussehen der Kohlenzüge in den fünfziger Jahren.
Modellbahn Union G10001 – Vierwagenset –
Die Güterwagenbauart Omm 37 wurde ab 1948 in über 24.000 (!) Exemplaren gebaut und bestimmte das Aussehen der Kohlenzüge in den fünfziger Jahren.
Tillig 76695 –
Der DB-Kohlenwagen der Bauart Om 93 geht auf Kohlewagen der K.K.St.B und MÁV zurück, die ab 1918 in der Tschechoslowakei leicht verändert nachgebaut wurden. Durch die Besetzung von 1938 kamen die Wagen erst zur Reichsbahn und dann zur DB, die hunderte dieser ehemals tschechischen Wagen besaß. Diese Kohlewagen tschechischer Bauart wurden von der DB 1953 als Om 93 bezeichnet.
Tillig 02445 –
Die DB beschaffte von 1970 bis 1974 insgesamt 145 Serienlokomotiven mit Nummer 103 101 bis 245. Ab Betriebsnummer 216 wurde der Lokkasten um 70 cm verlängert, um die Situation in den beengten Führerhäusern zu verbessern.
Arnold HN9028 –
Die Baureihe 95 wurde in einer Stückzahl vo 45 Exemplaren von 1922 bis 1924 von den Reichseisenbahnen in Betrieb genommen. Sie wurde noch von der preußischen Staatsbahn entwickelt und wird deswegen auch als preußische T 20 bezeichnet. Bei der DB wurden die letzten Lokomotiven bis Ende April 1958 ausgemustert. Den bei der DR verbliebenen Lok war ein wesentlich längerer Einsatz vergönnt.
Liliput L162521 –
Die Bundesbahn beschaffte 1952 vier unterschiedliche Vorserienmaschinen der E 10, darunter als Einzelstück die E 10 001.
Roco 62168 –
In den Jahren 1958 bis 1962 ließ die DR 208 Lokomotiven der Baureihe 50 mit neuen Kesseln ausstatten – rekonstruieren. Diese Reko-Loks wurden in der Baureihe 50.35 zusammengefasst.