Brawa 22-m³-Kesselwagen der VTG (N)
Brawa 67504 –
Die Waggonindustrie liefert ab 1938 über 2000 geschweißte Kesselwagen für mittelschwere Heizöl-Produkte mit 22 m³ Volumen, die bis zur Jahrtausendwende im Einsatz waren.
Brawa 67504 –
Die Waggonindustrie liefert ab 1938 über 2000 geschweißte Kesselwagen für mittelschwere Heizöl-Produkte mit 22 m³ Volumen, die bis zur Jahrtausendwende im Einsatz waren.
Trix 16042 –
Bei der Reichsbahn in der DDR verblieben 18 Maschinen der Baureihe 03.10. 16 Lokomotiven erhielten ab 1959 einen Reko-Kessel.
DreiKa 94002 –
Der Automobilhersteller Borgward bot unter der Marke Goliath ab 1953 den Lieferwagen Goliath Express an. Ab 1957 wurde auf neue Viertakt-Motoren gesetzt und der Name wurde um die Hubraumzahl 1100 erweitert. Mit der Insolvenz 1961 von Borgward endete die Herstellung.
Brawa 46310 –
Bei den meisten Dreiachser-Umbauwagen sparte sich die DB die Umzeichnung auf Computernummer. Lediglich die im Gastarbeiterverkehr ins Ausland eingesetzten B3yg(e) erhielten neue Wagennummern.
Piko 51736 –
Nach 5 Vorserienmustern (E 10.0) beschaffte die DB ab Ende 1956 über 400 Fahrzeuge. Die Nummerierung der Serienproduktion begann mit E 10 101 ( E 10.1). Bis zur Nummer 215 wurden die Loks mit Einfach-Lampen ausgeliefert.
Piko 52680 –
Die ab Mitte der fünfziger Jahre beschafften 150 Dieselloks der NS-Serie 2200 läuteten in den Niederlanden das Ende des Dampfbetriebs ein. Sie wurden häufig im grenzüberschreitenden Verkehr nch Deutschland eingesetzt.