Busch Traktor Kramer KL 11 (H0)
Busch 40070 –
Von 1953 bis 1956 fertigte Kramer vom KL über 6300 Exemplare. Es war Kramers meistverkaufter Traktortyp.
Busch 40070 –
Von 1953 bis 1956 fertigte Kramer vom KL über 6300 Exemplare. Es war Kramers meistverkaufter Traktortyp.
Brawa 41503
Für den Rangierdienst benötigte die DB eine schwerere Lok als die V 100. Als Weiterentwicklung dieser Type wurde eine langsamere, schwere und längere Lok für den Rangierdienst entwickelt: die V 90. MaK lieferte in den Jahren 1964 und 1965 die ersten 20 Vorserienlokomotiven. 1966 startete die Serienlieferung mit der V 90 021. 1974 wurde nach 388 Lokomotiven die Fertigung beendet.
Hobbytrain H2690 –
Ab 1952 beschaffte die DB acht moderne Akkutriebwagen der Baureihe ETA 176. Die geringe Flexibiltät im Einsatz mit der Scharfenberg-Kupplung und die hohen Kosten stoppten das Projekt der Großserienfertigung. Die DB setzte fortan auf die Baureihe ETA 150.
Artitec 20.284.02 –
Im Jahr 1955 beschaffte das US Transportation Corps über 330 Schwerlastwagen vom Typ SSys 55. Die DB übernahm bis 1978 davon 135 Wagen und bezeichnete sie als Rlmmps650.
Brawa 47254 – 3-Wagen-Set –
Die DB beschaffte ab 1953 über 14.000 Stück gebauten Glm(e)hs 50 – zuerst mit Holzwänden und dann mit Plattenwänden. Zirka 25 % der Wagen erhielten einen Handbremsstand.
Märklin 39095 –
Die Baureihe 95 wurde in einer Stückzahl vo 45 Exemplaren von 1922 bis 1924 von den Reichseisenbahnen in Betrieb genommen. Sie wurde noch von der preußischen Staatsbahn entwickelt und wird deswegen auch ald preußische T 20 bezeichnet. Bei der DB wurden die letzten Lokomotiven bis Ende April 1958 ausgemustert. Den bei der DR verbliebenen Lok wurde ein wesentlich längerer Einsatz gegönnt.