Hobbytrain Baureihe V 36.4 der DB 1953 (H0)
Hobbytrain H2850 –
Die 1949 nachgebauten V36.4 haben gegenüber der Wehrmachtstype WR 360 C u. a. einen längeren Achsstand.
Hobbytrain H2850 –
Die 1949 nachgebauten V36.4 haben gegenüber der Wehrmachtstype WR 360 C u. a. einen längeren Achsstand.
Herpa 304993 –
Als Wiederauflage präsentiert Herpa in H0 den Linienbus Setra S 215 SL als Bahnbus der DB in himbeerroter Farbgebung (Art.-Nr.: 304993, UvP.: 26,50 €). Busse dieses Typs liefen ab 1985 v.a. bei den GBB Westfalen und Alb-Bodensee. Beim Vorbild hatten die Fahrzeuge allerdings keine Radkappen. .
ESU 36110 und 36108–
Die DRG/DRB beschaffte über 1000 Eilzugwagen der Bauart C4i-36. Nach dem Krieg wurden etliche Wagen mit Faltenbalg (y) und/oder gepolsteter Bestuhlung (w) sowie elektrischer Heizung (e) ausgerüstet. Einige Wagen wurden zu Halbspeisewagen umgebaut.
Hobbytrain H2874 –
Ursprünglich als WR 200 B14 für die Versorgung der Wehrmacht beschafft, setzte die DB die verbliebenen zweiachsigen Dieselloks als Baureihe V 20 im Rangier- und leichten Streckendienst ein.
Herpa 024389-004 –
Ab 1975 bis 1988 wurde der Opel Manta B gefertigt. Der Manta war die Coupé-Variante des Ascona
Piko 51670 –
Die DB beschaffte von 1970 bis 1974 insgesamt 145 Serienlokomotiven mit Nummer 103 101 bis 245. Ab Betriebsnummer 216 wurde der Lokkasten um 70 cm verlängert, um die Situation in den beengten Führerhäusern zu verbessern.