Roco Schiebedachwagen ITto der SNCF (H0)
Roco 66854
Der Standard-Schiebedachwagen war nicht nur bei der DB zu finden, sondern auch in etlichen Nachbarländern.
Roco 66854
Der Standard-Schiebedachwagen war nicht nur bei der DB zu finden, sondern auch in etlichen Nachbarländern.
Lenz 42221-01
Von den Verschlagwagen der Austauschbauart V 23 wurden über 650 Exemplare gefertigt. Ab 1960 wurden sie in größerem Maße ausgemustert, damit ihre Teile im Neubauprogramm des V 63 verwendet werden konnten
Brawa 48813 und 48812 sowie 48811 und 48810
Die DB arbeitet Anfang der 5oer-Jahre etliche alte Güterwagen auf. Dabei wurde der Achsstand durch Einsetzen von Zwischenstücken aufs UIC-Maß gebracht. Neue Seitenwände und Dächer bildeten den Wagenkasten. Bis 1960 wurden ca. 14.000 Wagen gebaut.
Fleischmann 533002
Die Reichsbahn beschaffte in den Jahren 1927 und 1928 über 8500 gedeckte Güterwagen in Austauschbauart mit einem Achsstand von 4500 mm: Gattung Gr Kassel. Spätere Bezeichnungen waren Gr 20 noch Gklm 193 ab 1966.
Brawa 46611
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte ab 1949 über lange Jahre rund 4500 Schiebedachwagen der Bauart Kmmks 51, später Ts 851, dann Tms 851, die sich wegen des langen Zeitraums der Beschaffung in kleinen Details unterscheiden.
Makette 4556
Zur Unterstützung der Alliierten im 1. Weltkrieg gelangten viele Güterwagen aus den USA nach Westeuropa, darunter auch Kesselwagen der Bauart TP. Als Folge des 2. Weltkriegs verblieben auch etliche Wagen bei der DR. Mit den Worten des Kalten Krieges: Amis in der Ostzone.