Busch VW Karmann Ghia 1600 1968 (H0)
Busch 45803 –
Der VW Karmann Ghia 1600 (Typ 34) lief von 1966 bei 1969 bei Karmann in Osnabrück vom Band – ab 1961 bis 1966 als 1500er.
Busch 45803 –
Der VW Karmann Ghia 1600 (Typ 34) lief von 1966 bei 1969 bei Karmann in Osnabrück vom Band – ab 1961 bis 1966 als 1500er.
Uli Reyer/Roco 64198 Dreiwagenset –
Die DB beschaffte ab 1969 für den Transport in Reisezügen 165 Wagen des Typs DDm915. Der Autoreisezugverkehr der Deutschen Bahn wurde 2016 eingestellt.
Die DDm915 wurden auch im D 2196 „Nordsee Express“ eingesetzt.
Brawa 41556 –
Als Abwandlung der V 90 entwickelte MaK 1965 auf eigene Rechnung fünf V 90 P – für Privatbahnen und die Industrie. Später übernahm die DB diese Loks. Der günstigere Motor gegenüber den Motoren der V 90/290 führte ab 1973 zur Bestellung von 100 Loks in Serie.
Brawa 40810 –
Preußen und andere Bahnen beschafften in Deutschland mehr als 2600 Maschinen der Baureihe 57.10-35. Über 2500 Loks wurden bei der DRG ins neue Nummernsystem übernommen. Wenige Loks wurden noch bei beiden Nachkriegsbahnverwaltungen auf Computernummer umgezeichnet.
Roco 64194 –
Der F-Zug Schwabenpfeil von Dortmund nach Stuttgart führte im Winter 1957/58 planmäßig drei 1.-Klasse-Wagen und einen Halbspeisewagen. Genauere Angaben zur Zugbildung im Sommer 1958 finden Sie bei »» db58.
Brawa 67510 –
Die Waggonindustrie liefert ab 1938 über 2000 geschweißte Kesselwagen für mittelschwere Heizöl-Produkte mit 22 m³ Volumen, die bis zur Jahrtausendwende im Einsatz waren.