• Home

Piko Baureihe 141 der DB (H0)

Piko 51524 –
Von 1956 bis 1971 beschaffte die DB über 450 Lokomotiven der Baureihe E 41 (später 141) für den Nahverkehr. Das Schaltwerk der E 41 war recht einfach gehalten, was zu spürbaren Zugkraftsprüngen führte und mit Lärm verbunden war: „Knallfrosch“ oder „Sektkorken“ waren die Spitznamen der Lok. 2006 gingen die letzten Exemplare aus dem Betrieb.

Weiter lesen

Liliput Baureihe 614 der DB (H0)

Liliput L133151 –
Die Triebzüge der Baureihe 614 sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 624, die die DB in den sechziger Jahren beschafft hatte. Nach einigen Versuchen mit der gleisbogenabhängigen Wagenkastensteuerungen ließ die DB den Triebzug 614 mit dieser Technik und geneigten Seitenwänden entwickeln. Die ersten 25 Triebzüge, die beim Bw Nürnberg Hbf beheimatet wurden, waren in den Popfarben Orange/Kieselgrau lackiert, die nachfolgenden 15 Züge erhielten die neue Lackierung Ozeanblau/Beige und kamen zum Bw Braunschweig.

Weiter lesen

Lenz Behelfspersonenwagen MBi-43 der DB (0)

Lenz 41140-01 –
Während des Zweiten Weltkriegs beschaffte die DRB von 1943 bis 1944 auf Basis der Güterwagenkonstruktion des Glmhs Gattungsbezirk „Leipzig“ entwickelte Behelfspersonenwagen, von denen über 5.000 Stück gebaut wurden. Nach der Klassenreform von 1956 wurde die Wagen zur zweiten Klasse hochgestuft. Bei der DB blieben diese Wagen bis in die sechziger, bei der DR bis in die siebziger Jahre im Einsatz.

Weiter lesen

Fleischmann Mitteleinstiegswagen Bymb421 der DB (N)

Fleischmann 866606 –
Ab 1951 beschaffte über 300 Mitteleinstiegswagen der damals dritten Wagenklasse mit einer Länge von 26,5 Metern für Eilzüge und den Städteschnellverkehr. Ab 1952 kamen dann noch gemischtklassige, Halbspeise-,  und Steuerwagen dazu. Viele dieser Wagen waren mit Steuerleitung ausgerüstet.

Die Bezeichnung änderte sich über C4ymg(b)-51, B4ymg(b)-51, B4ym(b)-51, Bym(b) 421 zu Byl(b) 421 oder Byl 422.

Weiter lesen