Trix Baureihe V 162 der DB (N)
Trix 16274 –
In den sechziger Jahren wurde die V-160-Lokfamilie um eine neue Variante mit Elektroheizung erweitert, von der zunächst drei Prototypen der Baureihe V 162 (später 217) geliefert wurden.
Trix 16274 –
In den sechziger Jahren wurde die V-160-Lokfamilie um eine neue Variante mit Elektroheizung erweitert, von der zunächst drei Prototypen der Baureihe V 162 (später 217) geliefert wurden.
Lenz 30120-01 –
Nach einigen Versuchsloks beschaffte die Wehrmacht ab 1940 insgesamt 75 Serienloks vom Typ WR 200 B14. Die Zweiachser waren mit einem 200-PS-Motor ausgerüstet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten insgesamt 23 Maschinen als V 20 zur DB, die allerdings nicht alle ursprüngliche WR 200 B14 waren. Anfänglich wurden die V 20 noch im leichten Streckendienst eingesetzt. In den sechziger Jahren wurden sie dann zu Bauzug- oder AW-Loks degradiert. Ab 1968 als Baureihe 270 geführt, schieden die letzten von ihnen bis 1981 aus dem DB-Bestand aus.
Exact-Train EX 10017 –
Die 1932 für die Niederländischen Staatsbahnen gebauten Wagen der Serie AB Nr. 7521-7555 wurden teilweise bis 1958 im internationalen Verkehr eingesetzt und kamen nach Deutschland. Im Jahr 1956 wurden die AB-Wagen zu reinen A-Wagen. Im Jahr 1958 begann die Herabstufung zu B- und AB-Wagen nach neuer Klasseneinteilung. Die Wagen waren auch in den 60er Jahren noch häufig in niederländischen Militärzügen in Deutschland zu sehen.
Zwei Wagen gelangten in den Wagenpark der DR.
Brawa 49403 –
Vom Güterzugbegleitwagen Pwg Pr 14 wurden rund 7.000 Exemplare gebaut. In ihrer langen Einsatzzeit wurden mehrere Umbauten vorgenommen: Fenster aus den Schiebetüren entfernt, Gas- gegen Elektrobeleuchtung getauscht, verstärkte Endfelder und Entfernung der Dachkanzel im Austausch gegen seitliche „Erkerfenster“.
Roco 72237 –
Nach den ersten zehn Maschinen (1926) beschaffte die Bahn ab 1937 bis 1949 fast 2000 Exemplare. Die Lokomotiven wurden ab 1937 ganz überwiegend mit geschweißten 34-t-Tendern bestellt und bekamen sofort im Tausch ältere Tender von Schnellzuglokomotiven. Gegen Ende der Einsatzzeit waren wieder genügend große Tender für die Baureihe 44 verfügbar.
Fleischmann 435201 –
In den Jahren 1924 und 1925 beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern 36 Lokomotiven der Baureihe EP5 für den schweren Personenverkehr. Die Ausmusterung erfolgte 1973.