Fleischmann Baureihe 54.15-17 der DB (H0)
Fleischmann 414405
Die Bayerische Staatsbahn beschaffte 225 Lokomotiven der Gattung G 3/4 H zwischen 1919 und 1923. Bei der Reichsbahn und DB trugen die Lokomotiven Loknummern zwischen 54 1501–1725.
Fleischmann 414405
Die Bayerische Staatsbahn beschaffte 225 Lokomotiven der Gattung G 3/4 H zwischen 1919 und 1923. Bei der Reichsbahn und DB trugen die Lokomotiven Loknummern zwischen 54 1501–1725.
Makette 4556
Zur Unterstützung der Alliierten im 1. Weltkrieg gelangten viele Güterwagen aus den USA nach Westeuropa, darunter auch Kesselwagen der Bauart TP. Als Folge des 2. Weltkriegs verblieben auch etliche Wagen bei der DR. Mit den Worten des Kalten Krieges: Amis in der Ostzone.
Tillig 76525
Die Güterwagen der Bauart G 09 wurden von den Amerikanern im 2. Weltkrieg in den Staaten als „Bausatz“ gefertigt und in England zusammengesetzt. Sie entsprachen dem schmalen britischen Lichtraumprofil und dienten nach der Invasion den US-Truppen. Die DB übernahm etliche Wagen und musterte sie bis 1963 aus.
Die niederländische Eisenbahnen (NS – Nederlandse Spoorwegen) begannen noch im Jahr ihrer Gründung 1938 mit der Beschaffung neuer zweiachsiger offener Güterwagen für den Kohlentransport. Diese waren für die Versorgung des Landes zu jener Zeit von immenser Bedeutung – rund 50 % aller Güterzüge der NS dienten ausschließlich dem Transport von Kohlen, die hauptsächlich im limburgischen Kohlenrevier rund um Heerlen gewonnen wurden.
Mehrere von Werkspoor gebaute ungebremste, mit Gleitlagern und Korbpuffern ausgestattete O-Wagen vom Typ GTM – vorne der Wagen 61760 – stehen 1938 zur Übergabe an die NS bereit.
Brekina 85300
Vorbild: Der ab 1950 gebaute 13,5-Tonner des Typs GLR 8 von Berliet bekam wegen der Form seiner Fronthaube schnell den Spitznamen „long nez“ (Langnase). Im Laufe der Jahre änderte sich das Aussehen von Führerhaus und die Form der „Langnase“. Erst 1973 wurde die Produktion eingestellt.
Liliput L132544
Das Vorbild der Baureihe E 44.5 wurde 1934 gebaut und 1983 ausgemustert.