Liliput Einheitsabteilwagen bei der DB (H0)

Liliput-B21-DB

Liliput L334057 (B-21) und weitere –
Die Einheitsabteilwagen waren eine der ersten Wagenneuentwicklungen der am 1. April 1920 gegründeten Deutschen Reichseisenbahnen. Da noch keine ausreichende Erfahrung im Bau eiserner Wagenkästen in Nietbauweise vorlag, erhielten die Wagen nochmals hölzerne Wagenkästen. 1922 wurde die Konstruktion dann für die Einführung der eisernen Bauart überarbeitet. Zwischen 1921 und 1928 entstanden über 2.500 Einheitsabteilwagen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten viele Wagen zur DB, die diese wegen ihrer vielen Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel bevorzugt in Ballungszentren einsetzte – so prägten sie z. B. viele Jahre den Nahverkehr im Raum Hamburg. Aufgrund ihrer hölzernen Wagenkästen schieden die meisten von ihnen bis 1962 aus, die wenigen Wagen mit genieteten Aufbauten hielten sich nur wenig länger.

Weiter lesen

Artitec Gepäckwagen Stalen D IV (H0)

artitec-stalenD-NS-1968

Artitec 20.246.01
Die NS verfügten in Epoche III und IV über zwei verschiedene stählerne Gepäckwagen für den internationalen Verkehr: den kurzen viertürigen D IV und den sechstürigen D V.
Die Vorbildwagen wurden nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Deutschland und in vielen an­deren europäischen Ländern über einen großen Zeitraum planmäßig eingesetzt. Für deutsche Modellbahner besonders interessant ist unter anderem der dunkelblaue Stalen D mit grauem Dach in Epoche IV mit der Betriebsnummer NS 51 84 95-40 012, der sogar als Stationierungsanschrift „Hei­matbahnhof Hamburg-Altona“ trägt.

Weiter lesen